Krippenpädagogik – Was steckt dahinter?

Begriffe aus dem U3-Bereich leicht erklärt

Die Krippenpädagogik ist für pädagogische Fachkräfte eine faszinierende Herausforderung. Die Alterspanne von 0 bis 3 Jahren ist äußerst vielfältig, da in dieser Zeit die Entwicklung der Kinder rasch voranschreitet. Vom Liegen auf dem Rücken bis zum sicheren Laufen, vom Lallen zum Sprechen, von der Fixierung auf Bindungspersonen zum sozialen Miteinander – die Bandbreite der Entwicklung ist enorm.

In dieser Zeit der frühkindlichen Bildung legen die begleitenden Fachkräfte die ersten Grundlagen dafür, ob die Kinder ihre Neugierde bewahren, sich forschend neuen Dingen zuwenden und eigenständig die Welt erkunden.

Ein Lexikon der Krippenpädagogik

U3 Handbuch Glossar Kleinstkinder

Um die Kinder bestmöglich begleiten zu können, ist es wichtig, sich mit den einzelnen Facetten der U3-Pädagogik auseinanderzusetzen. Das kostenfrei verfügbare U3-Glossar der Fachzeitschrift Kleinstkinder in Kita und Tagespflege  des Verlags Herder ist hierfür eine ausgezeichnete Ressource. Dort finden Sie eine Sammlung wichtiger Fachbegriffe. Diese werden nicht nur definiert, sondern bieten auch praktische Impulse für die Umsetzung in der Praxis. Das U3-Glossar wird kontinuierlich um neue Fachbegriffe erweitert.

Begriffe der Krippenpädagogik: Von A – wie Autonomiephase bis Z – wie Zweitsprachenerwerb

Was ist eigentlich Autonomie?

Etwa im zweiten Lebensjahr beginnt ein Kind, sein „Ich’ zu entdecken, einen eigenen Willen zu entwickeln und sich Handlungsziele vorzustellen. Ein Meilenstein in der Persönlichkeitsentwicklung des Kindes, weil es sich erstmals als eigenständige Person wahrnimmt. Der nun einsetzende Entwicklungsabschnitt wird deshalb als Autonomiephase bezeichnet.  Weiterlesen… 

Was steckt hinter Ko-Regulation?

Die Regulierung von Emotionen zählt zu den größten Herausforderungen der frühen Entwicklung. Zu Beginn unterstützen Eltern ihr Kind durch Ko-Regulation dabei, Erregungen zu steuern, indem sie die Konfrontation mit äußeren Reizen begrenzen und ihr Baby beruhigen oder ablenken, wenn es überfordert oder ängstlich ist. Die Ko-Regulation bildet eine wesentliche Grundlage für spätere Selbstregulationskompetenzen des Säuglings. In der Kita unterstützen pädagogische Fachkräfte das Kind dabei, seine Gefühle zu regulieren, indem sie die Signale des Kindes sensibel und aufmerksam wahrnehmen und angemessen darauf reagieren. Weiterlesen… 

Und welche Bedeutung hat der Zweitspracherwerb?

Man spricht vom Zweitspracherwerb, wenn ein Kind eine zweite Sprache lernt, nachdem es mit dem Erwerb der Erstsprache begonnen hat. Kinder, die Deutsch als Zweitsprache erlernen, stehen oft vor unterschiedlichen Herausforderungen. Beispielsweise müssen Kinder, deren Erstsprache ein anderes Lautsystem hat, lernen, ungewohnte Laute zu artikulieren. Dies erfordert die gezielte Nutzung von Mund- und Zungenmuskulatur. Spielerische Impulse können sie dabei unterstützen. Weiterlesen… 

Weitere Fachbegriffe zur Krippenpädagogik

Schauen Sie doch einmal beim U3-Glossar von der Fachzeitschrift Kleinstkinder in Kita und Tagespflege vorbei. Dieses Glossar ist äußerst hilfreich, wenn Sie bei einem bestimmten Begriff unsicher sind oder sich schrittweise mit Themen der Krippenpädagogik auseinandersetzen möchten.

Online-Kurse zur Krippenpädagogik

Sie interessieren sich für eine Fortbildung für Erzieher:innen zu Themen im U3-Bereich? Dann laden wir Sie ein, einen Blick in unsere Online-Kurse zu werfen. Dort bieten wir unter anderem die folgenden Kurse an:

  • PRAXIS-KURS: Krippe, Kita, Schule – Eingewöhnung und Übergänge kindorientiert gestalten

  • TEAM-KURS: Portfolio einfach im Alltag integrieren

  • KITA-HÄPPCHEN: Mahlzeiten in der Kita

Stichworte:

Alle Artikel aus der Kategorie

Nach oben scrollen