
Traumatische Erlebnisse bei Kindern sind ein vielschichtiges Thema, das auch im pädagogischen Alltag zunehmend an Bedeutung gewinnt. Pädagogische Fachkräfte, die täglich Kontakt zu Kindern haben, sind oft die Ersten, die auffälliges Verhalten wahrnehmen. Doch wie lässt sich unterscheiden, ob ein Kind tatsächlich ein Trauma erlebt hat – oder ob es sich „nur“ um eine schlechte Erfahrung handelt?
In diesem Interview beantwortet Dr. Udo Baer die wichtigsten Fragen rund um die Entstehung, die typischen Anzeichen und die möglichen Folgen von Kindheitstrauma. Besonders im Fokus stehen dabei die Rolle pädagogischer Fachkräfte und ihre Handlungsmöglichkeiten. Dr. Baer gibt praxisnaheImpulse, wie traumatisierte Kinder einfühlsam begleitet werden können – und zeigt gleichzeitig auf, wie Fachkräfte dabei gut auf ihre eigene Belastbarkeit achten können.