Frohen Advent!
“Lasst uns Licht ins Dunkel bringen”
Diesen Advent möchten wir gemeinsam mit Dir etwas (Sternen-)Licht ins Dunkel bringen! Wir haben uns verschiedene Impulse überlegt, die sich rund ums Thema Leuchten und Sterne drehen. Diese eignen sich wunderbar um bei den Kindern Kuriosität und Begeisterung zu entfachen, und die Adventszeit mit abwechslungsreichen Beschäftigungen zu füllen.
Jede Advents-Woche wartet ein neuer Impuls auf Dich, den Du mit in die Kita tragen kannst!
1. Advent: Sterntaler
Wir läuten die Adventszeit mit einem funkelnden Märchen ein, von dem Du sicher auch schonmal gehört hast: Sterntaler! Diese Geschichte kannst Du den Kindern wunderbar interaktiv durch ein ,Geschichten-Säckchen‘ erzählen. Hierfür könnt Ihr entweder mit kleinen Figuren und Gegenständen arbeiten, die Ihr in der Kita habt, oder Ihr verwendet dafür ausgedruckte Bilder. Dazu haben wir Dir eine Vorlage zum Herunterladen erstellt. Die einzelnen Motive könnt Ihr gemeinsam ausschneiden, nach Belieben anmalen und anschließend passend auslegen, um die Geschichte damit nachzuerzählen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWas braucht man für das Geschichtensäckchen?
- Püppchen/Figuren:
- Sterntaler
- alter Mann
- 4 Kinder
- Brot/etwas zu essen
- Kleidung: Mütze, Jacke, Hose, Hemdchen, Kleidchen aus weichem Stoff
- viele goldene Sterne und Münzen, z.B aus Folienpapier ausgeschnitten
- für die Kulisse: ein Stück Stoffband als Weg, ein paar Bäume für den Wald
2. Advent: Sterne der Dankbarkeit gestalten
Das Märchen Sterntaler ist eine wunderbare Gelegenheit, Themen wie Großzügigkeit, Hoffnung und Dankbarkeit aufzugreifen – Werte, die gerade in der vorweihnachtlichen Zeit so wertvoll sind.
Im Märchen Sterntaler wird das Mädchen, das alles teilt, was es besitzt, dafür reich beschenkt. Diese Botschaft könnt Ihr mit den Kindern aufgreifen.
Sterne der Dankbarkeit gestalten
Das braucht Ihr: Papier (Vorlage), Schere, Kleber, Glitzer, bunte Stifte, Faden oder Band zum Aufhängen.
Überlegt gemeinsam mit den Kindern, was Dankbarkeit bedeutet. Folgende Impulsfragen, können die Gedanken der Kinder anregen:
- "Worüber freust du dich ganz besonders?"
- "Weißt du noch, wann dir zuletzt jemand etwas geschenkt oder geholfen hat? Hat dich das glücklich gemacht?"
- "Gibt es etwas, das du gerne mit anderen teilen möchtest?"
Auf dieser Basis gestaltet nun jedes Kind seinen eigenen Stern. Dazu könnt Ihr unsere Vorlage nutzen oder die Kinder eigenständig mit zu Verfügung stehenden Materialien Sterne basteln lassen. Regt die Kinder dazu an, Ihre Wünsche oder Dinge, für die sie dankbar sind, aufzumalen. Dabei könnt Ihr die Zeichnungen – falls gewünscht – schriftlich ergänzen.
Die Sterne könnt Ihr anschließend an einen “Dankbarkeitsbaum“ im Gruppenraum hängen, an ein Fenster kleben oder im Flur von der Decke hängen.
Nutzt diesen Impuls, um gemeinsam mit den Kindern die Botschaft des Märchens lebendig werden zu lassen. Vielleicht entwickeln sich aus den Sternen der Dankbarkeit sogar kleine Rituale für Eure Gruppe – zum Beispiel, indem die Kinder jeden Tag einen neuen Stern hinzufügen.
3. Advent: Philosophieren mit Kindern
Diese Woche steigen wir tiefer in das Thema “Leuchten“ ein. Nehmt die Sterne, die Ihr gebastelt habt als Einstieg und macht Euch einmal auf die Suche danach, was in Eurer Kita alles leuchtet. Wenn es Euer Tagesablauf zulässt, könnt Ihr mit den Kindern einen Leucht-Spaziergang machen und erforschen, was in Eurer Umgebung alles leuchtet (Mond, Sterne, Weihnachtsdeko, Ampeln, Auto- und Fahrradlichter, Klingelbeleuchtungen, …).
Aber nicht nur diese kleinen und großen Lichter erhellen unseren Tag, sondern in jedem von uns leuchtet ein inneres Licht. Mit Hilfe der Methode “Philosophieren mit Kindern“ könnt Ihr in der Kita die Bedeutung von “Leuchten“ genauer untersuchen.
Dabei haben die Kinder die Möglichkeit, sich Gedanken zu machen und diese mit anderen zu teilen, frei von “richtig“ oder “falsch“. Es geht allein um Gemeinsamkeit und die Freude am Gedankenspiel. Die Kinder werden ermutigt und angeregt zu erzählen, was sie wissen und vermuten und lernen die Positionen der anderen Kinder kennen. Dabei haben sie manchmal Ideen, die uns fremd sind, aber deshalb sind sie nicht weniger wahr oder richtig. Manchmal fehlt ihnen auch noch das passende Wort. Auch hier gilt es, sich respektvoll zurückzuhalten und genau zu beobachten, wann sich das Kind Unterstützung wünscht. Denn es geht nicht darum, Antworten oder Lösungen zu finden, sondern um die Diskussion und den Austausch darüber, wie wir uns die Welt vorstellen.
Beteiligt Euch an dem Gespräch, indem Ihr Eure Gedanken und Ansichten einbringt. Stellt diese aber nicht als Lösung oder “richtige“ Antwort dar.
Für die Adventszeit könnt Ihr kleine Fragen zum Thema Leuchten, Lichter, Dankbarkeit etc. vorbereiten und im Gesprächskreis gemeinsam diskutieren. Als Hilfestellung haben wir Euch ein paar Anregungen in der Form eines Handouts vorbereitet. Dazu zieht Ihr oder eins der Kinder einen Zettel mit der Frage, die dann laut vorgelesen und gemeinsam beantwortet wird. Das könnten sein:
- Woran denkst du, wenn du das Wort “leuchten“ hörst?
- Wie fühlt sich “leuchten“ an?
- Wie entsteht ein “Leuchten“?
- Welche Arten von “Leuchten“ gibt es?
- tell dir vor du lernst eine Außerirdische kennen und diese möchte wissen, was “Leuchten“ ist. Wie würdest du es ihr erklären?
- Was könnte das Gegenteil von “leuchten“ sein?
- Kannst du ein Gedicht über das “Leuchten“ erfinden?
Merkmal dieser dialektischen Methode des Philosophierens ist der offene Ausgang. Das heißt, dass mehrere Aspekte zum Vorschein kommen und gleichwertig nebeneinanderstehen können. Die Moderation erfordert dabei Feingefühl, um die Kinder beim Thema zu halten und gleichzeitig viele Gedanken zuzulassen. Außerdem eine Balance zwischen Nachfragen und das Gespräch an einer angemessenen Stelle zu beenden.
4. Advent: DIY - Leuchttisch
Nicht nur im Winter oder zur Weihnachtszeit ist eine Leuchtkiste ein tolles Spielmaterial zum Entdecken und Experimentieren. Deswegen wollen wir Euch eine unkomplizierte Möglichkeit vorstellen, wie Ihr eine Leuchtkiste für Eure Gruppe selber machen könnt.
Das braucht Ihr dazu:
Optional:
Motive der Sterntaler-Geschichte für ein Schattentheater
Schere oder Cuttermesser für Anpassungen.
Backpapier oder Milchglasfolie, um das Licht weicher zu machen.
- Um einen einfachen Leuchttisch für Kinder zu bauen, nehmt Euch zuerst eine durchsichtige oder milchige Plastikbox. Ihr könnt die Seiten der Kiste mit dunklem Stoff oder Papier auskleiden, um das Licht auf den Deckel zu lenken.
- Legt eine LED-Lichterkette oder einen Lichterschlauch gleichmäßig auf den Boden der Box und fixiert diesen mit Klebeband oder Kabelbindern, damit er nicht verrutscht. Wenn die Lichterkette oder der Lichterschlauch nicht mit Batterien betrieben wird, achtet darauf, dass das Kabel zum Anschluss leicht zugänglich bleibt.
- Macht dann das Licht in der Kiste an, setzt den Deckel darauf und überprüft, ob das Licht gleichmäßig verteilt ist. Falls nötig klebt auf den Deckel Backpapier oder Milchglasfolie, um das Licht weicher zu machen und Blendung zu vermeiden.
- Stellt buntes Transparentpapier, Formen oder Objekten, die das Licht durchscheinen lassen bereit und lass die Kinder damit experimentieren.
Nutzung als Schattentheater
Um den Leuchttisch als Schattentheater zu nutzen, bleibt die Plastikbox unverändert, der Deckel wird jedoch zur Bühne.
Nehmt Euch dazu zum Beispiel die Figuren und Motive aus der Sterntaler-Geschichte wieder zur Hand. Schneide diese aus schwarzem Tonpapier, Pappe oder Karton aus. Um sie leichter bewegen zu können, kannst du die Figuren an Holzstäben oder Schaschlikspießen befestigen. Lege dann die Figuren entsprechend der Geschichte auf den beleuchteten Deckel und bewege sie, um die Geschichten lebendig zu erzählen.
Für spezielle Effekte kannst du farbige transparente Folien verwenden, um bunte Schatten zu erzeugen, oder dekorative Elemente und Hintergründe hinzufügen, um die Szenen lebendiger zu gestalten.