MotorikPlus – Einführung in das Verfahren zur Beobachtung und Dokumentation psychomotorischer Kompetenzen von Kindern im Alltag von Kindertageseinrichtungen.
MotorikPlus stellt ein neues systematisches Verfahren zur Beobachtung der motorischen, sensorischen, sozialen, emotionalen und kognitiven Kompetenzen von Kindern vom ersten bis zum sechsten Lebensjahr dar. Es ist ähnlich aufgebaut wie BaSiK, dem bewährten Verfahren zur prozessbegleitenden Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen und liegt in zwei Versionen vor: für Kinder unter drei Jahren (MotorikPlus-U3) und für Kinder über drei Jahren (MotorikPlus-Ü3). Neben der qualitativen Auswertung ist auch eine quantitative Auswertung möglich. Das Besondere an MotorikPlus ist das unmittelbare Ineinandergreifen von Beobachtung und Entwicklungsbegleitung bzw. Entwicklungsförderung.
- Vorstellung des Beobachtungs- und Dokumentationsverfahrens MotorikPlus
- Einführung in den Einsatz des Verfahrens
- quantitative und qualitative Auswertung von MotorikPlus
90 Minuten
- Computer mit stabilem Internet-Zugang
- optional: eine (integrierte) Webcam und ein Mikro oder Headset
Passend dazu: MotorikPlus
MotorikPlus ist ein neu entwickeltes Verfahren zur Beobachtung und Dokumentation der motorischen sowie („Plus“) der sensorischen, sozialen, emotionalen und kognitiven Entwicklungsprozesse von Kindern im Alter von 1-6 Jahren in Kindertageseinrichtungen. Neben quantitativen und qualitativen Erkenntnissen soll MotorikPlus auch dazu beitragen, den Blick für die Möglichkeiten zur Unterstützung und Förderung der kindlichen Kompetenzen zu schärfen. Entsprechende Spiel- und Bewegungsanregungen werden aufgezeigt.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.