Wir möchten Sie in diesem Seminar einladen, das BaSiK Verfahren (neu) kennenzulernen und zugleich aber auch zu verstehen, warum diese Beobachtungsfragen gestellt werden. In vielen praktischen Einheiten erfahren Sie, wie Ihnen dieses Wissen im Alltag helfen kann, um individuelle Sprachbildungsprozesse anzustoßen, Förder- und Forderplanungen abzuleiten. Gelangen Sie so zu einer zielgerichteten Dokumentation und pädagogischen Planung – für das Kind und für anstehende Entwicklungsgespräche.
Im ersten Teil des Online-Seminars (18.03.2021) werden wir uns
- Zeit für eine Einführung in das BaSiK Verfahren nehmen,
- die Grundlagen von Beobachtungen aus verschiedenen Perspektiven anschauen
- und uns vor allem mit den Basiskompetenzen auseinandersetzen.
- Sie erfahren so praxisorientiert den Zusammenhang zwischen der Entwicklung von elementaren Fähigkeiten und Sprache.
Im zweiten Teil des Online-Seminars (25.03.2021) stehen die
- Sprachbereiche im Vordergrund. Anschaulich werden wir Ihnen wichtige Meilen- und Grenzsteine aufzeigen und gemeinsam in einem Erfahrungsaustausch einen Praxistransfer herstellen.
- Im Anschluss werden beide Auswertungsformen des BaSiK-Verfahrens erarbeitet.
- Die ergebnis- und prozessorientierten Dokumentationsmöglichkeiten in Elterngesprächen runden diesen Seminartag ab.
Hilfreich ist es, wenn Sie einen BaSiK-Bogen und bestenfalls ein Manual (blaues Buch) während des Seminars zur Hand haben. Die Materialien sind jedoch keine Voraussetzung für eine Teilnahme, ermöglichen Ihnen aber ein zusätzliches Hand-Out und eine interaktive Mitarbeit.
Weitere Informationen
Dauer: 2x 4 Stunden
Aufzeichung: Die Webinare werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmer*innen im Anschluss 5 Tage zur Verfügung. So haben Sie die Möglichkeit das ganze Webinar zu sehen, falls Sie einen der beiden Termine nicht (vollständig) wahrnehmen können.
Techn. Voraussetzungen:
- Computer mit stabilem Internet-Zugang
- optional: eine (integrierte) Webcam und ein Mikro oder Headset
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.